Audi Q7
Neue Generation des Q7
Audis Q7 polarisiert seit seinem Erscheinen: Manche finden ihn hübsch, andere finden ihn hässlich. Manche finden ihn nützlich, andere finden ihn überflüssig. Nun hat Audi hat die neue Generation des Luxus-SUV Q7 vorgestellt. Sparsamer soll er geworden sein: Der 3.0 TDI Quattro soll mit 9,1 Liter auf 100 Kilometer auskommen. Die sauberste Dieseltechnologie weltweit soll gar die Version TDI „Clean Diesel“ bieten, obendrein einen noch niedrigeren Verbrauch von 8,9 Litern auf 100 Kilometer. Insgesamt sind sechs Direkteinspritzer-Motoren im Programm, zwei Benzinern und vier Diesel. Bei den Selbstzündern ist auch der V12 TDI dabei. Der bereits erwähnte 3.0 TDI leistet 176 kW / 240 PS und bringt es zwischen 2.000 und 2.250 Touren auf ein Drehmoment von satten 550 Nm. Der 3.0 TDI „Clean Diesel“ erfüllt die strenge US-Norm LEV II Bin 5 und auch die für das Jahr 2014 angekündigten Euro 6-Grenzwerte.
alle Bilder
A
Sparsamer geworden ist auch der 4.2 TDI, sein Verbrauch sank von 11,1 auf 9,9 Liter pro 100 Kilometer. Gleichzeitig stieg die Leistung auf 250 kW / 340 PS, das Drehmoment liegt bei 760 Nm. Der 3.6 FSI, ein V6 mit schmalem Zylinderwinkel, bringt es auf 206 kW / 280 PS Leistung (360 Nm). Im Mittel soll er 12,1 Liter Kraftstoff verbrauchen. Der V8 4.2 FSI bietet eine Leistung von 257 kW / 350 PS und ein Drehmoment von 440 Nm.
Nicht nur unter der Motorhaube, auch optisch hat sich was getan beim Q7. Neu gezeichnet ist der so genannte Singleframe-Kühlergrill, seine vertikale Chromstäbe bilden den Kontrast zur schwarzen Hochglanzlackierung. Die Stoßfänger sind jetzt im unteren Bereich – je nach Wagenfarbe – in schwarz oder grau lackiert. In Mitte des Stoßfängers fallen markante Rippen ins Auge. Optional zu den serienmäßigen Halogenscheinwerfern offerieren die Ingolstädter für ihr Allrad-Flagschiff eine Xenon plus-Variante sowie eine neue adaptive-light-Ausführung: Diese integriert neben dem Abblend-, Fern- und dem speziellen Autobahnlicht ein Abbiege- und Kurvenlicht. Die Rückleuchten verfügen serienmäßig über LED-Technik.
Der Q7 rollt auf Leichtbauräder im Format 7,5 J x 18, die Reifen haben die Größe 235/60. Optisches Unterscheidungsmerkmal: Die Ausführungen mit V6-Motor haben sieben Felgenarme, bei den V8-Aggregaten sind es sechs Arme, die Räder haben das Format 8J x 18. Die Heckklappe besteht – zur Gewichtsreduzierung – aus Aluminium, ebenso die Motorhaube und die Kotflügel.
Bei den elf Lackierungen des Audi Q7 gibt es vier neue Farbtöne: Ibisweiß, Graphitgrau Metallic, Teakbraun Metallic und Orcaschwarz Metallic. Optional liefert Audi ein Aluminium-Exterieurpaket.
Bei einem Radstand von 300 cm ist der neue Q7 5,09 Meter lang. Die Sitzlehnen in der zweiten Reihe kann dreigeteilt umgeklappt werden. Der Gepäckraum mit ebenem Ladeboden kann so von 775 auf 2.035 Liter vergrößert werden. Für kleine Passagiere bis 1,60 Meter Größe kann optional eine dritte Sitzreihe, kombiniert mit einer verbesserten Easy-Entry-Funktion, geordert werden.
Quelle: Gerhard Prien